Wir haben uns zur Stellwerk Kultur Initiative zusammengeschlossen,
um das Grevenbroicher Bahnhofsviertel als Lebens- und Erlebensraum zu verbessern.
Begonnen haben wir mit regelmäßigen Themenabenden und Workshops im alten Stellwerk von Dr. Fazelian an der Rheydter Straße, daher stammt auch der Name unserer Gruppe.
Die Sauberkeit und Sicherheit im Viertel ist uns eine ebensolche Herzensangelegenheit,
wie die Förderung des bürgerlichen Miteinanders.
Seit der Gründung im Jahr 2012 haben wir im Grevenbroicher Bahnhofsviertel verschiedene Aktionen erfolgreich umgesetzt:
Wir haben das Viertel begrünt, Viertelfeste, Kinderfeste, Open-Air-Kino Veranstaltungen und Konzerte durchgeführt und im November 2014 ein Bürgerbüro auf der Bahnstraße 71 eröffnet. In unserem Bürgerbüro und auch auf dem davor gelegenen "Platz der deutschen Einheit" fanden die verschiedenen Veranstaltungen und Kursangebote statt, die das Miteinander im Viertel fördern sollten.
Regelmäßige Veranstaltungen waren z.B. die Konzertreihe Ohr-n-Art, die Leseprobe und der wöchentliche Yoga Kurs.
Im Rahmen einer Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt fand bei uns viermal wöchentlich ein Deutschkurs für Asylbewerber statt,
ebenso nutzte die Grevenbroicher "Initiative Recht auf Spiel" unsere Räumlichkeiten für Kursangebote.
Während des ersten Corona Lockdowns wurde das Bürgerbüro auf der Bahnstr. 71 an eine Existenzgründerin abgegeben.
Im Jahr 2021 - nach einem über einem Jahr Pause - ging die Stellwerk Initiative als "Kultur Initiative" mit einer mobilen Bühne
auf Tour durch die Grevenbroicher Stadtteile.
Seit 2023 gibt es ein neues Zuhause für die Stellwerk Initiative an der Rheydter Str. 24 für Veranstaltungen und Treffen,
die Stellwerk "Rumsitzerei", direkt hinter dem Schallplattenladen "Ohr-n-Art Records".
Der aktuelle Vorstand besteht aus folgenden Personen:
Dr. Carsten Neifer (Vorsitzender), Prof. Dr. Robert Helmrich (stellvertretender Vorsitzender), Detlef Igné (Kassierer)